In virtuellen Welten

NEW BUSINESS Innovations - NR. 03, APRIL 2019
Virtuelle Realitäten sind im Aufwind – besonders auch im industriellen und im Automationsbereich. © dieindustrie.at/Mathias Kniepeiss

Virtuelle Realität spielt in der Industrie mittlerweile eine wichtige Rolle, dazu tragen vor allem die gesteigerten Möglichkeiten der Systeme bei. Auch in Österreich wird an der VR-Zukunft kräftig mit

Augmented und Virtual Reality (AR/VR) sind im Aufwind. Wenig Wunder, bieten sie doch neue Möglichkeiten der Datenvisualisierung, Interaktion, Kommunikation und Ausbildung für Wirtschaft und Industrie. So werden, in Zeiten von Industrie 4.0, beispielsweise Produktionsprozesse zunehmend digital überwacht und gesteuert. Dementsprechend soll AR/VR auf der „Hannover Messe“ heuer eine wichtige Rolle spielen. Der Softwarespezialist CAD Schroer will beispielsweise Möglichkeiten aufzeigen, AR/VR auf Basis von IoT-Konzepten integriert zu nutzen. „Dieses Jahr zeigen wir, wie man die allseits vorhandenen Planungsdaten mit einem geringen Aufwand in die VR oder AR bringen kann“, erklärt Sergej Schachow, Business Development Manager der CAD Schroer GmbH. „Diese beiden Technologien bieten unschätzbare Vorteile.“
Die Software von CAD Schroer ermögliche es Unternehmen seit jeher, Fabriken oder Anlagen in 3D zu planen. Mit den jüngsten Produkten soll laut CAD Schroer nun die Lücke zwischen Engineering und Mixed Reality geschlossen werden. Planungsdaten könnten direkt aus der CAD-Software in die VR geladen werden.

Microsoft hört auf seine Kunden
Microsoft hat unlängst im Rahmen des „MWC Barcelona“ die hauseigene „HoloLens 2“ präsentiert. Im Vergleich zum Vorgänger biete diese ein mehr als doppelt so großes Sichtfeld sowie einen deutlich verbesserten Tragekomfort durch einen optimierten Schwerpunkt. Zudem erlaube die HoloLens eine verbesserte und intuitivere Interaktion mit Hologrammen.
HoloLens 2 baue auf den Vorteilen des Vorgängermodells auf und sei auf Basis von Kundenfeedback unter anderem in verschiedenen Kernbereichen weiterentwickelt worden, wie das Unternehmen betont. So würden Hologramme nun noch lebendiger und realistischer aussehen. Trotz des größeren Sichtfeldes, wurde die Auflösung von 47 Pixeln pro Sichtgrad beibehalten. Möglich sei die Leistungssteigerung durch ein neues Anzeigesystem, welches zugleich nur sehr wenig Energie verbrauchen soll. Darüber hinaus sei auch die Interaktion mit Hologrammen grundlegend überarbeitet worden. Mittels Time-of-Flight-Tiefensensor, eingebauter künstlicher Intelligenz und einer integrierten, semantischen Analyse sei der Umgang mit Hologrammen intuitiv wie mit Objekten in der realen Welt. Zudem sei die HoloLens 2 mit integrierten Eyetracking-Sensoren ausgestattet. Diese würden beispielsweise die biometrische Authentifizierung per Iriserkennung via Windows Hello ermöglichen, wodurch das Gerät auch von mehreren Personen in einem Unternehmen einfach und sicher genutzt werden könne.
Durch die Verwendung von Kohlenstofffasern sei HoloLens 2 zudem leichter als der Vorgänger. Durch einen neuen Mechanismus passe sich HoloLens beim Aufsetzen komfortabel jeder Kopfform an – mittels „Dial-in-Fit“-System sei auch das Tragen über einer Brille möglich. Zudem lasse sich das Visier hochklappen, wodurch ein Wechsel von der gemischten in die physische Realität in wenigen Sekunden möglich sei.

Gemeinsames Software-Framework entwickeln
Im ecoplus-Kooperationsprojekt „Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry“ bringen indes 25 Industrieunternehmen konkrete Anwendungsfälle ein und entwickeln diese gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen weiter. Die Mixed-Reality-Beispiele stammen unter anderem aus vier Themenbereichen: Unterstützung der Produktion an der Maschine, Remote Support für Anlagenservice rund um die Welt, Schulung und Training etwa in der modernen Lehrlingsausbildung sowie Präsentation von Produkten in virtuellen Schauräumen.
„Wir wollen im Projekt ein gemeinsames Software-Framework entwickeln, welches für verschiedene Anwendungen verwendet werden kann. Für jedes Beispiel soll am Ende des Projekts eine prototypische Umsetzung für die interne Verwendung bzw. Evaluierung herauskommen“, erklärt Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies an der am Projekt beteiligten FH St. Pölten. Diese prototypischen Umsetzungen würden im Projekt nicht nur technisch umgesetzt und evaluiert, sondern auch auf ihre Akzeptanz und die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt bewertet.
Zudem würden die Forscher im Projekt bereits existierende Mixed-Reality-Hardware auf ihre Industrietauglichkeit prüfen. Die Hardware werde im Rahmen des Projekts auch den Unternehmen zur Verfügung gestellt, um erste Erfahrungen damit sammeln zu können. Zusätzlich würden in verschiedenen Industrieanwendungen beziehungsweise in der Unterhaltungsindustrie bereits eingesetzte Interaktionsmethoden analysiert und auf ihre Praxistauglichkeit hin evaluiert.
Untersucht werde auch, ob die moderne Technik in der Praxis unter realen Bedingungen und in realen Industrie-Umgebungen tauglich ist, etwa in Hinblick auf Lärmpegel, Sicherheitsansprüche und Lichtverhältnisse. Das Projekt werde im Rahmen des Programms Collective Research von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert. Die Unternehmen bringen wiederum Geld für die Anwendungsfälle ein.

Virtuelle Unterstützung im Verkaufsgespräch
Der Werkzeughersteller Hilti setzt wiederum auf VR im Sales-Bereich und bei der Umsetzung auf die Junge Römer GmbH. Gemeinsam mit Hilti entwickelte und produzierte der Wiener VR-Spezialist „eine interaktive VR Experience, in der real gefilmte 360-Grad-Videos mit CGI Footage kombiniert werden, um eine Sales-Präsentation zu ermöglichen, die sich am Puls der Zeit befindet“, wie Andreas Fraunberger, Geschäftsführer Junge Römer, erläutert.
„Wir sehen großes Potenzial in VR-Produkten, gerade wenn es darum geht, Produktivität und Sicherheit greifbar zu machen, auch im Servicebereich, da ist VR für uns eine spannende Ergänzung. Wir hatten hohe Erwartungen, aber die wurden nochmals weit übertroffen, also die Reaktionen sind wirklich überwältigend. Dieses Gefühl, du sitzt zwar im Büro, aber gefühlt stehst du mitten auf der Baustelle, du hörst den Wind pfeifen. Um dich herum herrscht reger Baubetrieb. Das ist beeindruckend“, ergänzt Philipp Meyner, Head of Tools and Services bei HILTI Austria.
Verkaufsberater und Verkaufsleiter von Hilti würden VR-Applikationen in verschiedenen Bereichen des Verkaufsgespräches einsetzen, aber vor allem – „und das ist das Herzstück von dem Ansatz“ –, wenn es darum gehe, mit den Entscheidern über diese Anwendung zu sprechen, um ein gemeinsames Projekt zu starten. (TM)
www.cad-schroer.com
www.fhstp.ac.at
www.jungeroemer.net
www.microsoft.com